Jagility

Was ist das?
Jagility ist - wie es der Name bereits vermuten lässt - eine Mischung aus Jagd und Agility. Bei dieser Hundesportart werden sowohl Körper als auch Geist des Hundes trainiert. Im Rahmen eines Parcours arbeiten Hund und Mensch zusammen, um gemeinsam zu "jagen".
Was erwartet euch?
Der Parcouraufbau erinnert erst einmal an einen typischen Agility-Park. Man wird jedoch im Verlauf des Trainings sehen, dass die Aufgaben an der einen oder anderen Stelle anders zu bewältigen sind als erwartet. Neben dem üblichen Hürdenmeistern kommen Problemlösungssequenzen hinzu, die vorerst gemeinsam mit dem Menschen ausgeführt werden, später alleine durch den Hund. Schritt für Schritt erarbeiten Hund und Mensch den Parcour und genießen gemeinsam den Erfolg!
Was ist das Tolle daran?
Beim Jagility geht es weder um Geschwindigkeit noch um Fehlervermeidung. Es geht um Beziehungsarbeit und Vertrauensaufbau sowie um Geschicklichkeit und Problemlösungskompetenz. Weiterhin ermöglichen wir unserem Hund, seinem Bedürfnis nach Jagd auf eine kontrollierte und ungefährliche Art nachzukommen. Während viele Hundesportarten zwar Geschick und körperliche Aktivität fördern, jedoch wenig Sinn für den Hund ergeben, kann er im Jagility ein natürliches und instinktives Verhalten ausleben!
Gibt es Voraussetzungen für diesen Kurs?
Ja! Dein Hund sollte grundsätzlich apportieren können. Apportieren ist mehr als nur dem Ball hinterherzujagen. Auch beim Apportieren geht es um ein unter Signalkontrolle gebrachtes Jagdverhalten. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Hund das Apportieren beherrscht, melde dich einfach bei mir! Wir finden es gemeinsam heraus! Ansonsten kann ich dir meinen Crashkurs "Richtig Apportieren" ans Herz legen!
Buchung
Neue Trainingsgruppe ab dem 06. April 2025!
Richtig Apportieren

Was ist das?
Apportieren ist eine Sequenz der Beutejagd, bei der es um das Herbeibringen einer Beute geht.
Im Alltag ist für uns Apportieren das Werfen eines Spielzeugs, welches unsere Hunde jagen und uns vielleicht oder auch nicht zurückbringen. Manchmal laufen sie damit erst noch ein wenig umher und kommen dann nach mehrmaligem Rufen zu uns zurück. Manchmal bleibt das Spielzeug unterwegs liegen und der Hund hat etwas Interessanteres entdeckt (z. B. ein Geruch). Bei vielen funktioniert das Wurf-Bring-Spiel ganz gut, da die Hunde Spaß daran haben. Doch so richtiges Apportieren ist das eigentlich nicht. Es ist meist ein unkontrolliertes Spielen, das auch super ist! Doch Apportieren kann eine richtig schöne Zusammenarbeit für euch und euren Hund bedeuten!
Ich zeige euch in diesem Kurs, wie euer Hund effizient und auf Signal apportiert. Dieser Kurs ist übrigens eine sehr gute Grundlage für den Jagility Kurs!
Buchung
Neue Trainingsgruppe ab dem 29. März 2025!
Fährtenarbeit

Was passiert in diesen Kurs?
Hunde – das weiß jeder – haben einen sehr ausgeprägten Geruchssinn und riechen sich durch ihr Leben. Es ist für uns unvorstellbar, wie man die Welt mit diesen Fähigkeiten wahrnimmt. Ihr bemerkt es sicherlich immer, wenn eure Hunde in der Gegend rumschnüffeln: es macht ihnen unheimlich viel Spaß! Also nutzen wir diese Freude und fordern die Vierbeiner ein wenig heraus. Bei der Fährtenarbeit geht es darum, eine - wie der Name schon sagt - Fährte zu verfolgen. Diese kann durch Personen vorhanden sein, aber auch mithilfe der unterschiedlichsten Gerüche. Ob höchst motivierendes Leberwurstwasser oder eine ansprechende Mischung mit ätherischen Ölen. Eure Hunde lernen, eine Fährte zu verfolgen, die ihr ihm vorgebt.
Wichtig ist, dafür eine Grundlage zu schaffen. Aus diesem Grund gibt es einen Grundlagenkurs und anschließend einen Fortgeschrittenenkurs. Hunde, die die Fährtenarbeit bereits kennen, können direkt im Fortgeschrittenenkurs starten.
Wer kann mitmachen?
Hier können alle mitmachen. Wie immer, passen wir die Aufgaben den Individuen an, damit wir am Ende glückliche und zufriedene Hunde vorfinden!
Buchung
Neue Trainingsgruppe ab dem 07. September 2025!
Geruchsdifferenzierung

Geruchsdifferenzierung mit der Teebeutelsuche
Hunde lieben es, ihre Nase einzusetzen und die Welt, in der sie leben, zu entdecken, Spuren zu finden und zu verfolgen. In diesem Kurs lernen die Hunde, aus einer Auswahl von verschiedenen Teesorten den vom Hundehalter gewünschten Tee am Duft zu erkennen und auf Anweisung anzuzeigen oder seinem Zweibeiner zu bringen. Weiterhin arbeiten wir in diesem Kurs mit einem Clicker oder Markerwort, was in der ersten Stunde trainiert wird.
Vorerfahrungen in der Nasenarbeit sind nicht erforderlich. Geeignet ist der Kurs für alle, die Spaß daran haben, neue Dinge mit ihrem Hund zu erarbeiten und sich darauf einlassen möchten, sich in die faszinierende Welt der Hundenase entführen zu lassen. Hierbei geht es nicht um das Abverlangen sturen Gehorsams, sondern um die Freude an der gemeinsamen Arbeit. Auslastung über eine natürliche, dem Hund angeborene Verhaltensweise.
Buchung
Neue Trainingsgruppe ab dem 21. Juni 2025!
Rassegerechte Beschäftigung

Wozu das Ganze?
Alle Hunderassen wurden ursprünglich für einen bestimmten Zweck, für eine spezielle Aufgabe gezüchtet. Sie haben teils sehr unterschiedliche und sehr außergewöhnliche Eigenschaften! Diese sind tief in ihrer DNA verankert und machen einen wichtigen Teil ihrer Persönlichkeit aus.
Auch wenn viele Hunde nicht mehr für ihren vorausgegangenen Zweck eingesetzt werden, ist diese Prägung noch immer vorhanden. Viele Menschen schaffen sich eine Hunderasse an, weil sie sie schön finden. Das ist auch okay. Aber es ist wichtig, sich mit den spezifischen Bedürfnissen der Rasse auseinanderzusetzen, damit unsere Hunde ein erfülltes Leben haben. Das trifft übrigens auch auf Mischlingshunde zu, denn ihnen liegen natürlich Hunderassen zugrunde, wobei immer eine und mehrere sehr dominant ausgeprägt sind.
Alle Hunde möchten sinnvoll beschäftigt werden. Würden wir ihnen die volle Kontrolle überlassen, wie würden sie sich wohl beschäftigen wollen?
Unser Ziel ist ein ausgeglichener, glücklicher Hund und eine enge, vertrauensvolle Hund-Mensch-Beziehung! Beides erreichen wir mit einer rassegerechten Beschäftigung!
Wie sehen diese Beschäftigungsarten aus?
Bei einer rassegerechten oder rassetypischen Beschäftigung handelt es sich um das, was die Rasse vermutlich tun würde, wenn sie es ich selbst aussuchen dürfte.
Natürlich wollen alle Hunde Bewegung und auch alle Hunde besitzen bestimmte Triebe, wie den Schutz- oder den Jagdtrieb. Doch die Ausprägungen sind sehr unterschiedlich und darauf wollen wir uns konzentrieren.
Das bedeutet nicht, dass wir mit dem Weimaraner auf Entenjagd gehen oder den Border Collie Schafe auf der Weide treiben lassen wollen. Aber all diese Aufgaben setzen besondere Fähigkeiten voraus und diese machen wir uns bei ganz speziellen Beschäftigungsmöglichkeiten zunutze. Es geht also um auf die Rasse zugeschnittene Formen, welche im Hund-Mensch-Team umgesetzt werden.
Was erwartet euch?
Ich fokussiere mich auf Beschäftigungen, die den speziellen Fähigkeiten der einzelnen Rassen gerecht werden und somit eure Hunde zu großartigen Leistungen motivieren. Hütehunde kann man mit interessanten Treib- und Hütespielen hervorragend auslasten. Schweißhunde sind Spezialisten im Folgen von Fährten und Auffinden von Dingen. Windhunde - und das ist vielen gar nicht so bewusst - sind hervorragende Hetzjäger, wobei sie dabei nicht mit ihrem Geruchssinn, sondern hauptsächlich mit ihrem Sehsinn arbeiten. Apportierhunden können wir unfassbar interessante Tätigkeiten bieten, die weit über das normale Wurf-Hol-Spiel hinausgehen. Herdengebrauchshunde und Arbeitshunde (im üblichen Sprachgebrauch) kann man sehr vielseitig mit herausfordernden Aufgaben beschäftigen.
Es gibt wirklich so viel, was wir unseren Vierbeinern bieten können! Ich habe unterschiedliche Konzepte zusammengestellt, in denen ihr mit eurem Hund im dynamischen Team arbeitet und somit eure Beziehung unheimlich stärkt. Denn eure Hunde werden euch dankbar sein für all das, was ihr ihnen ermöglicht!
PS: Wir lassen natürlich keine anderen Tiere jagen und keine Schafsherden hüten. Wir werden aber die Fähigkeiten, die dafür erforderlich sind, durch andere Möglichkeiten fördern.
Buchung
Dog Flow Sports

Was ist das?
Ich habe ein Training zusammengestellt, das körperliche und geistige Auslastung gleichermaßen bedient. Es geht hier vor allem um Beschäftigung und Begeisterung!
Was erwartet dich?
Das Training ist eine Mischung aus sportlichen Aktivitäten und geistiger Beschäftigung. Beim sportlichen Teil habe ich mich vor allem von den Bereichen Agility und Mobility inspirieren lassen. Hier werden also kleine Parcours aufgebaut und es geht vorrangig um eine gesunde Bewegung. Der Part mit der geistigen Auslastung beinhaltet vor allem Nasenarbeit sowie Problemlösungsaufgaben.
Was ist das Besondere daran?
Ich möchte ein Training schaffen, in dem es nicht nur um Bewegung oder nur um Konzentrationsaufgaben geht. In diesem Kurs ist eine Mischung vorhanden, was einerseits den Schwierigkeitsgrad ein wenig erhöht, andererseits ist hier für jeden Hund etwas dabei, was die Motivation erhöht. Hunde, die sich beispielsweise schwer damit tun, einen Parcours zu absolvieren – z.B. weil sie beim Slalom gerne mal eine Stange auslassen – können ihre Motivation in der Nasenarbeit wieder aufleben lassen. Zusätzlich gibt es einige Komponenten, die auch im Alltag hilfreich sind, z.B. Orientierungstraining oder Elemente des Antigiftködertrainings.
Wer kann mitmachen?
Mir ist wichtig, dass prinzipiell alle Hunde mitmachen können, die vollständig ausgewachsen sind. Daher werden die Trainings entsprechend den gesundheitlichen und physischen sowie rassespezifischen Gegebenheiten angepasst. Ältere oder sehr große Hunde absolvieren im Bewegungsteil bspw. gelenkschonendere Aufgaben. Hunde mit längeren Schnauzen und Rassen, die auf das Schnüffeln ausgerichtet sind, erhalten schwierigere Aufgaben im Bereich der Nasenarbeit als solche mit kürzeren Schnauzen. Ein gewisser Grundgehorsam ist hier angebracht, um die Zeit effektiv nutzen zu können.
Wie könnte so ein Trainingsaufbau aussehen?
Ich möchte an dieser Stelle nicht zu viel verraten, aber ein Training könnte beispielsweise so aussehen: